Die Halloween- Konzerte von Frank Zappa in New York hatten in den 1970er Jahren Kultstatus. Das Konzept war, wie nicht anders bei Zappa zu ewarten, ziemlich verrückt: halb Rock-Show, halb absurdes Theater. Es gab seinerzeit einen sechstätigen Konzert-Marathon im Palladium. Der Albumtitel lässt ja nun mehr als nur erahnen, dass die Aufnahmen von 1978 datieren. Es gibt verschiedene Sets käuflich zu erwerben. Die Songs wurden neu von den originalen 24-Spur-Masterbändern abgemischt und gemastert. Die ganze Geschichte erscheint als 5-CD Super Deluxe Edition mit 62 Tracks sowie diversen Special-Goodies (Masken, Buch, UV-Pitchfork und sonstigem Klimbim). Die Highlights-CD von Halloween ’78 ist eine Art Best of und gekürzte Fassung, die uns hier vorliegt.
Die 80er feiern seit einiger Zeit ja ein kleines Revival. Die Thompson Twins haben das bunte Jahrzehnt durchaus mit einigen Hits bereichert. Jetzt wird das Schaffen noch mal gewürdigt. „Industry & Seduction: A Thompson Twins Collection“ präsentiert sich als umfassende Best-of-Sammlung, die nicht nur die großen Hits der Band versammelt, sondern gleichzeitig ihre Entwicklung von experimentellen Anfängen über Synth-Pop-Höhepunkte nachzeichnet. Bailey und Alannah Currie haben die Zusammenstellung selbst kuratiert. Die 3CD Deluxe Edition gewährt einen umfassenden Einblick - weniger bekannte Songs, B-Seiten und sogar Stücke des späteren Projekts Babble finden Platz – ein Bonus für Fans und solche, die über die Hits hinaus hören wollen -, während die 1CD-Version einen guten Einstieg und Überblick bietet. Die Songs wurden übrigens in den Abbey Road Studios neu remastert.
Mit über 80 legt Rock’n’Roll-Legende Dion DiMucci ein Doppelwerk vor. „Rock ’n’ Roll Philosopher“ ist zugleich Buch und Album. Der Mann blickt auf ein langes Leben und eine lange Karriere zurück und somit ist das natürlich alles ein Blick in den Rückspiegel. Gleichzeitig ist das aber auch Erkenntnis und Bekenntnis in einem. Im Buch, geschrieben mit Adam Jablin, reflektiert der Mann sein Leben als Weg durch Versuchung, Ruhm, Absturz und Glauben. „Philosophie“, sagt er, „bedeutet, gute Unterscheidungen zu treffen.“ Das begleitende Album (16 Songs, u. a. mit Eric Clapton, Mark Knopfler, Joe Bonamassa) definiert und übersetzt dies nun in der ganz eigenen Klangwelt von Dion.
Laura Cox war, ähnlich wie die Schwestern von Larkin Poe, das Aushängeschild einer neuen Generation von Gitarristinnen. Nun nimmt sie auf ihrem neuen Album „Trouble Coming“ den Fuß etwas vom Gas – um näher bei sich selbst zu sein. Das Ergebnis ist ihr bislang ehrlichstes, atmosphärisch dichtestes Album. „Ich wollte kein Album über Perfektion machen, sondern über Wahrheit“, sagt die Fender Botschafterin. Herausgekommen ist vielleicht ihr schönstes Album irgendwo zwischen erdigem Rock, introspektivem Blues und modernem Americana. Reife, Tiefgang und Emotionalität sind die Stichworte, die einem da als erstes in den Sinn kommen.
Die 90er waren einst wie ein bunter Gemischtwarenladen für die Musik. Was gab es nicht alles für großartige Alben! Manche sind nicht gut gealtert, viele allerdings schon! „Different Class“ von Pulp gehört auf jeden Fall zur zweiten Kategorie! Das Album erschien erstmals 1995 und katapultierte die Band in die britische Chart-Spitze, inklusive des Mercury Prize-Gewinns. Man darf wohl behaupten, dass es sich hier um eines der prägendsten Alben der Britpop-Ära handelt. Und um eines der elegantesten Werke sowieso! Jetzt wird mal wieder eine Jubiläums-Edition veröffentlicht!
Das neue Album von Lang Lang „Piano Book 2“ ist eine Sammlung von 32 kurzen Klavierstücken – „Miniatur-Meisterwerke“, wie Lang Lang sie selbst nennt. Das Album wird sechs Jahre nach „Piano Book“ veröffentlicht und knüpft selbstverständlich daran an. Klassiker der Klavierliteratur (z. B. Frédéric Chopin, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven) und moderne/populäre Themen aus Film, Anime und Videospielen verarbeitet Lang Lang hier. Klavierliebhaber als auch Lernende und Quereinsteiger sollen angesprochen werden.
«I know it takes the guts to be yourself. But if you sway a little longer with me here, promise you'll be stronger», singt man Veronica Fusaros eingängige Zeilen mit, während man im Dance-like-nobody's-watching-Stil durch das Wohnzimmer tanzt. Wie in der opening scene eines 2000er-Indie-Films, in dem die Protagonistin auf ihrem Bett neben Kabeltelefon und Lavalampe auf den erhofften Anruf wartet und dabei verträumt an die Decke starrt, dann beschließt, allen Mut zusammenzunehmen und einfach selbst zum Hörer zu greifen und ihre Liebe zu gestehen.
Dion DiMucci, einfach Dion genannt, ist einer jener Künstler, die das Fundament des amerikanischen Rock ’n’ Roll geprägt haben, ohne je den Glanz einer einzigen Ära zu verlassen. Geboren 1939 in der Bronx, wuchs er in den rauen Straßen von New York auf, wo Doo-Wop, Gospel und R&B die Luft erfüllten. Schon als Teenager formte er mit den Belmonts eine der prägendsten Doo-Wop-Gruppen der späten 50er, und Hits wie „A Teenager in Love“ machten ihn über Nacht zum Idol einer ganzen Generation.
Wenn Musik plötzlich auftaucht, nicht fragt, ob sie darf, und dann mit ordentlich Swagger, Schweiß und Seele über dich hinwegfegt – dann ist das selten. Und verdammt besonders. Michael Monroe, ewiger Rock-’n’-Roll-Frontmann mit Glam-Gene und Punk-Vergangenheit, liefert genau das mit seinem kommenden Studioalbum „Outerstellar“.
Bad Omens melden sich mit ihrer neuesten Single „Dying To Love“ zurück, einem hymnischen Track, der die heavy Wurzeln der Band mit einer zukunftsweisenden Produktion verbindet. Der Song erscheint heute bei Sumerian Records und besticht durch den leidenschaftlichen, schwebenden Gesang von Noah Sebastian, dessen engelsgleiches Falsett die Produktion durchzieht, bevor es in der Bridge kehligem Schreien weicht und die emotionale Spannung steigert. Die Single wird von einem düsteren, eindringlichen Video begleitet, bei dem Noah Sebastian und Nico Regie führten. Es ist ihre dritte Zusammenarbeit, die den Grundstein für das nächste Kapitel in der Entwicklung von Bad Omens legt. Das filmische, storybasierte Video – ein Markenzeichen der kreativen Identität der Band – versetzt die Band in die Tiefe eines heruntergekommenen brutalistischen Gebäudes, umgeben von bedrohlichen Zuschauern, während eine parallele Erzählung einem Mann folgt, der durch ein endloses Labyrinth der Dunkelheit irrt.
Heute feiert die GRAMMY-nominierte australische Singer-Songwriterin Courtney Barnett mit ihrer brandneuen Single „Stay In Your Lane“ ein aufregendes Comeback. Der Song läutet ihr neues musikalisches Kapitel ein und ist ihr erstes neues Material seit dem überraschenden Instrumentalalbum „End Of The Day“ und ihr erster neuer Song seit dem von Kritikern gefeierten Album „Things Take Time, Take Time“.
Der globale Musik-Superstar Louis Tomlinson hat seine mit Spannung erwartete neue Single 'Lemonade' veröffentlicht. 'Lemonade' ist eine Mischung aus straffen, funkigen Gitarren, schimmernden Keys und organischen Percussions, die zu einem fesselnden Refrain führen. „She’s so bitter, she’s so sweet, a little taste is all I need.“
Es ist allgemein bekannt, dass Halloween nicht nur Frank Zappas Lieblingsfeiertag war, sondern dass er auch dafür sorgte, dass „All Hallows' Eve“ zu einer Konzerttradition in New York City wurde. Jedes Jahr spielte Zappa während der Halloween-Feiertage mehrere Abende lang eine Reihe von Konzerten im Big Apple. Diese Konzerttradition begann höchstwahrscheinlich 1972 in New Jersey, zog 1973 nach Chicago um und fand 1974 schließlich in New York City ihre Heimat. Die jährliche Veranstaltung gewann im Laufe der Jahre an Popularität und gipfelte 1977 in einem großen Filmereignis – Baby Snakes – The Movie, der 1979 veröffentlicht wurde – mit seinem Höhepunkt im Jahr 1978.
Bei den Fans von The Cranberries stand die offizielle Veröffentlichung ihres MTV Unplugged- Konzerts aus dem Jahr 1995 ganz oben auf der Wunschliste. „MTV Unplugged“, das bisher noch nie als eigenständige Veröffentlichung auf Vinyl, CD und digital erhältlich war, wird am 7. November 2025 über Island Records/Universal Music erhältlich sein. Eine limitierte farbige Vinyl-Version mit einem alternativen Cover erscheint exklusiv über COMPLEX. Bisher war es nur auf der limitierten 3LP-30th-Anniversary-Edition von „No Need To Argue“ erhältlich, die am 27. Juni 2025 veröffentlicht wurde und sofort nach der Ankündigung ausverkauft war.
Ronald David Wood wird oftmals sträflich unterschätzt wenn es um seine Bedeutung für die Musikgeschichte geht. Der Mann hat seit den 60ern an vielen Ecken seine Fußspuren hinterlassen. Die Rockmusik wäre sicherlich um ein paar ganz feine Farbtupfer ärmer, wenn Ronnie Wood einen anderen Weg eingeschlagen hätte. Der Mann hat zudem einen exzellenten Ruf als Maler. Mit „Fearless – The Anthology 1965-2025“ wird nun die mehr als 60 Jahre dauernde Karriere von Wood gefeiert. Hier kann man auch noch mal nachvollziehen, dass sich der Mann als Songwriter und Gitarrist in die Geschichtsbücher eingetragen hat.